Rund 30 Schulklassen von Haupt-, Mittelschulen und Gymnasien aus ganz Vorarlberg beschäftigten sich im Rahmen eines Plakatwettbewerbs intensiv mit dem Lebensmittel Trinkwasser. Am Freitag (21. März) prämierten Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Erich Schwärzler im Landhaus die besten Plakate. Jugendliche aus Mittelschulen und Gymnasien von Egg, Höchst, Levis und dem Kleinwalsertal entschieden den Wettbewerb für sich.

Vorarlberg verfügt über eine hohe Trinkwasserqualität. Das Ziel dieser Initiative ist, dass Kinder und Jugendliche sich selbstständig mit dem wertvollsten Bodenschatz unseres Landes auseinandersetzen“, erläuterte  Landeshauptmann Wallner die Hintergründe des Projekts. „Unser Wasser“, so der Landeshauptmann, „ist nicht nur als Trink- und Brauchwasser, sondern auch als Rohstoff für die Wirtschaft und für die Energieerzeugung von elementarer Bedeutung. In diese Richtung zielte auch die im Jahr 2010 beschlossene Vorarlberger Wasserwirtschaftsstrategie. Wallner: „Darin sind die drei wesentlichen Themenbereiche abgesteckt: Schutz der Gewässer, Nutzung der Gewässer, Schutz vor den Gefahren des Wassers“.  Besonderen Wert legt der Landeshauptmann auf die Position des Landes, wonach „die Wasserversorgung auch in Zukunft eine öffentliche Aufgabe bleiben soll.“ In diesem Zusammenhang betonte der Landeshauptmann erneut die entschiedene Ablehnung des Landes beim Thema Fracking im Bodenseeraum: „Der Bodensee ist ein wichtiger Trinkwasserspeicher. Ein Gefährdung dieses Schatzes durch eine Risikotechnologie wie das Fracking werden wir sicher nicht akzeptieren.“

Mehr unter >>

Skip to content