Bereits in den Jahren 1996-1998 wurde festgestellt, dass Teile der Hochwasserabflussflächen für ein HQ30 und HQ100 im Stadtgebiet von Voitsberg liegen.

Bei den Hochwasserschutzmaßnahmen handelt es sich um folgende Maßnahmen:

  • einen linearen Ausbau mit einem vorgesehenen Freibord,
  • möglichst wenig Eingriffe direkt im Gewässer und
  • die Errichtung von Mauern nur in Bereichen an denen aus Platzgründen keine Dämme errichtet werden können.
  • 3 Sohlstufen in Form von Sohlrampen, die Strukturierung der Gewässersohle und eine stufenlose Anbindung des Tregistbaches soll für eine gewässerökologischen Verbesserung beitragen.

Für den Hochwasserschutz Kainach in der Stadtgemeinde Voitsberg wurden 9,000.000 € veranschlagt. Diese Kosten werden zu 80 % vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und 20 % von der Stadtgemeinde Voitsberg finanziert. 2,000.000 €  wurden bereits  in den Vorjahren für den Hochwasserschutz im Stadtbereich Krems investiert.

Für die Stadtgemeinde Voitsberg bedeutet die Errichtung dieser Hochwasserschutzmaßnahme eine wesentliche Verbesserung im Falle eines Hochwasserereignisses. Arbeiten werden auch in den kommenden Jahren notwendig sein. Dieser 3. Bauabschnitt ist dzt. mit den Gemeinden Bärnbach und Rosental in Planung. Zurzeit belaufen sich die geschätzten Kosten auf weitere 2,000.000 €.

Die bereits errichteten Hochwasserschutzeinrichtungen haben sich bewährt. Somit können Schäden in Millionenhöhe verhindert werden.

Skip to content