Der Sommer startet wieder in all seinen Facetten. Bei der derzeitigen Hitze ist es deswegen naheliegend, sich gerne auch mal im Pool eine Abkühlung zu verschaffen. Doch so ein Pool verschlingt laufende große Wassermengen. Wir haben uns angesehen, wie viel es wirklich ist.
Wasserverbrauch und Kosten
Die Poolbefüllung ist durchaus mit respektablen Kosten verbunden. Die Kosten pro Kubikmeter Wasser liegen im Durchschnitt bei 1,50€ bis 2,00€, zusätzlich muss man die Abwasserkosten stemmen, die teilweise etwas höher bepreist sind. Man kommt also auf einen Preis von ungefähr 4,00€ pro Kubikmeter, also für 1000 Liter Wasser. Die Ab- und die Wasserkosten werden jährlich gezahlt, sie fallen also nicht direkt bei der Befüllung des Pools an.
Die Größe des eigenen Pools lässt sich leicht errechnen. Man multipliziert einfach die Länge mit der Breite und der Tiefe. Ist dein Pool beispielsweise vier Meter lang, drei Meter breit und zwei Meter tief, ist die Rechnung wie folgt: 4x3x2=24. Das sind also 24 Kubikmeter, beziehungsweise 24.000 Liter. Die Wassermenge mal vier Euro Wasserpreis ergeben 100€ für eine Poolbefüllung.
Eine Alternative zu konventionellen Pools, die im Winter entleert werden, sind beispielsweise Schwimmteiche und Naturpools. Sie bleiben üblicherweise das ganze Jahr durchgehend mit Wasser befüllt und kommen zudem ohne Chemie aus.
Wieso verliert der Pool dauerhaft Wasser?
Durch die Hitze und die relativ große Oberfläche des Pools verdunsten gewaltige Mengen an Wasser. Im schlechtesten Fall sind das pro Quadratmeter 12 Liter am Tag. Bei den klimatischen Bedingungen, die in Österreich vorherrschen, sind es in etwa 6 Liter pro Quadratmeter am Tag. Die Verdunstung hängt aber auch von anderen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Wind: Je mehr Wind über die Oberfläche braust, desto mehr Wasser verdunstet.
Wasserverbrauch niedrig halten
Beim ersten Befüllen der Saison, ebenso wie beim Nachfüllen sollten unbedingt Engpässe der Gemeinde berücksichtigt werden. Es können auch gestaffelte Poolbefüllungstermine gelten. Befolge dann die Anweisungen deiner Gemeinde zum Wasserverbrauch.
In heißen, trockenen Sommern kann der Pool auch leer gelassen werden, um die Ressource Wasser nicht zusätzlich zu verknappen. Deck deinen Pool immer dann ab, wenn du ihn nicht benützt. So verhinderst du, dass unnötig viel Wasser verdunstet.
Pools und ihre Nachhaltigkeit
Pools machen Spaß. Es ist schön mit Freunden schwimmen zu gehen, die Grillparty zu einer Poolparty zu machen, oder ganz einfach zu zweit die Füße ins Wasser zu halten und die Abendsonne zu genießen. Bei Nachhaltigkeit geht es nicht darum alles aufzugeben, was Spaß macht, sondern um ein Bewusstsein. Bei Pools muss man immer bedenken, dass bei der Befüllung viel Wasser benötigt wird und dieses in trockenen Zeiten oft Mangelware ist. Deshalb nicht den Pool befüllen, wenn das wertvolle Wasser für andere Zwecke wie zum Wassertrinken, für die Hygiene oder für das Wachstum unserer Pflanzen und damit Lebensmittel und die Natur selbst dringend benötig wird und knapp ist. Bitte achtet in Trockenperioden auf die Informationen der Gemeinden, wann Poolbefüllungen möglich sind bzw. erkundigt euch dort im Zweifelsfall. So kann man sich im Sommer die Abkühlung holen, die man braucht und gleichzeitig auch Rücksicht aufs Klima nehmen.