Wasser ist für Mensch und Natur lebensnotwendig und unsere wertvollste Ressource. Investitionen in die Wasserinfrastruktur steigern die Lebensqualität für die Menschen, dienen dem Umwelt- und Naturschutz und minimieren die Auswirkungen des Klimawandels. Deshalb wurden am 16. Dezember 2024 zusätzliche 1.185 Projekte zum Ausbau der Wasserinfrastruktur genehmigt. Insgesamt werden 144 Millionen Euro investiert.
599 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
37 Millionen Euro werden in die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung investiert, die sich auf 599 Projekte aufteilen. Diese Investitionen haben angesichts des Klimawandels eine besonders hohe Priorität. Zusätzlich wird die Sanierung unserer Kanalnetze und der Ausbau der Kläranlagen vorangetrieben.
Ökologisierung unserer Fließgewässer
Die Ökologisierung von Gewässern spielt beim Schutz vor Hochwasser eine entscheidende Rolle. Mit der Förderung wird nicht nur der Schutz ausgebaut, sondern auch die Lebensräume von Fischen und Pflanzen werden erhalten.
62 Millionen Euro für den Hochwasserschutz
Die jüngsten Hochwasserereignisse haben die Notwendigkeit von Investitionen in den Hochwasserschutz und die Wiederherstellung natürlicher Gewässer nochmals verdeutlicht. Insgesamt werden 536 Projekte zum Schutz vor Hochwasser bzw. zur Instandhaltung von bestehenden Anlagen gefördert. Darunter befinden sich 66 Projekte zum sofortigen Beheben der Schäden durch die letzten Hochwasserereignisse in Niederösterreich, Wien, Oberösterreich und der Steiermark.
Aber nicht nur der Schutz vor Hochwasser ist von besonderer Bedeutung. Der Schutz vor Wassermangel, etwa durch Trockenperioden, ist ein zentrales Thema. Durch die Projekte für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung wird die Wasserversorgung für die Zukunft gesichert. Gleichzeitig werden 45 Millionen Euro in die Ökologisierung von Gewässern investiert, um natürliche Lebensräume zu erhalten und die Biodiversität zu fördern.
Übersicht der einzelnen Bundesländer:
- Burgenland: 12,4 Mio. Euro
- Kärnten: 14,4 Mio. Euro
- Niederösterreich: 28,3 Mio. Euro
- Oberösterreich: 46 Mio. Euro
- Salzburg: 3,2 Mio. Euro
- Steiermark: 13,3 Mio. Euro
- Tirol: 6,1 Mio. Euro
- Vorarlberg: 6,9 Mio. Euro
- Wien: 13,3 Mio. Euro