Störe leben seit mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde. Sie sind die am stärksten bedrohte Tierfamilie der Welt. Die Menschheit hat sie in nur 200 Jahren an den Rand des Aussterbens gebracht. Das soll sich in der Donau nun mit dem EU-Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon ändern. Ziel des Projektes: Die letzten Störarten bewahren und ihre Lebensräume schützen. Jetzt beginnen die Vorarbeiten.
Rettungsmaßnahmen für vier Störarten
In Europa sind alle Störarten vom Aussterben bedroht. Auch in der Donau sind bereits zwei von sechs Arten nicht mehr vorhanden. Die verbleibenden vier Arten – Sterlet. Waxdick, Sternhausen und Hausen – können sich aus eigener Kraft nicht erholen. Mit dem EU-Projekt LIFE-Boat 4 Sturgeon starten das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), viadonau, die Stadt Wien sowie Institutionen aus Ungarn, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Slowakei und Ukraine unter der Leitung der Universität für Bodenkultur Rettungsmaßnahmen.
Eine wichtige Maßnahme ist der Aufbau einer schwimmenden Fischaufzuchtstation an der Donau in Wien. viadonau stellt das ehemalige Steintransportschiff MS Negrelli, die Fachabteilung den Liegeplatz am donauseitigen Ufer der Donauinsel zur Verfügung.
Das Projekt läuft bis 2029, das Projektvolumen beträgt insgesamt 11,8 Mio. Euro, wovon 67 Prozent das EU-Programm LIFE übernimmt. Das BML und tragen jeweils 1 Million Euro zur Kofinanzierung bei, die Stadt Wien unterstützt mit 500.000 Euro. Weitere Beiträge kommen unter anderem von den Landesfischereiverbänden aus Niederösterreich, Oberösterreich und Wien sowie vom Nationalpark Donauauen.
Schwimmende Aufzuchtstation am Donauufer
Innerhalb der Projektlaufzeit sollen bis 2030 etwa 1,6 Millionen Störe auf dem Schiff nachgezüchtet und Jungtiere in unterschiedliche Donauabschnitte ausgewildert werden und somit zum Erhalt der genetischen Vielfalt beitragen. Die Planungen für den Umbau des Schiffs haben bereits begonnen. Mittlerweile liegen erste 3D-Modelle der schwimmenden Aufzuchtstation vor.
Die im Vorgängerprojekt errichtete und betriebene Sterlet-Aufzuchtstation auf der Donauinsel wurde Mitte April 2023 wieder in Betrieb genommen. Die ersten Sterlet-Eier befinden sich bereits in den Erbrütungsgläsern und werden in den nächsten Wochen schlüpfen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die stark gefährdete Population der letzten Störart, die in Österreich noch natürlich vorkommt, maßgeblich zu unterstützen. So kann sich wieder eine selbstreproduzierende Population ausbilden.
Um die genetische Diversität der Elterntiere für die Nachzucht zu sichern, werden vor Anschaffung der Fische Genproben genommen und auf Herkunft und Verwandtschaftsverhältnisse getestet. Mithilfe einer Genetik-Datenbank möchte das Stör-Projektteam einen diversen Genpool aufbauen.
Alle Rettungsmaßnahmen auf einen Blick
- Errichtung des „LIFE-Boat 4 Sturgeon“, einer schwimmenden Aufzuchtstation in der Donau nahe der Reichsbrücke am donauseitigen Ufer der Donauinsel, zur Haltung von Mutterfischen und zur Aufzucht von Jungtieren und
Aufbau einer Einrichtung für die Haltung von Muttertieren am Koros (Ungarn) zur Risikominimierung und eines Aufzuchtcontainers am Ufer der Mur (Slowenien) - Aufbau von genetisch vielfältigen und donaustämmigen Muttertierbeständen
- Reproduktion, Aufzucht und Auswilderung von Jungfischen nach dem neuesten Stand der Technik mit Prägung auf das Gewässer und Fokus auf Überlebensfähigkeit in freier Wildbahn
- Schutz der Restbestände und ausgewilderten Jungfische in der Unteren Donau und dem Schwarzen Meer durch intensive Zusammenarbeit mit Fischereibehörden und Bewusstseinsbildung in Fischerdörfern vor Ort
- Einführung eines standardisierten Monitoringprogramms in allen Projektstaaten mittels Umwelt-DNA und Markierungen, um die Populationsentwicklung und den Erfolg der Auswilderungsmaßnahmen zu überwachen
- Breite Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt, um das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit für die Wichtigkeit gesunder Flussökosysteme und Tierarten wie Störe deutlich zu erhöhen
Weitere Infos unter https://lb4sturgeon.eu/