Dass die Gewässer eine wichtige Rolle für die Umwelt spielen und sie daher geschützt gehören, ist keine Neuigkeit. Vor allem bei Tätigkeiten wie dem Angeln muss man sich darüber im Klaren sein, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit den Fischen und ihren Lebensräumen ist. Daher gibt es immer mehr Projekte, die aufzeigen, wie nachhaltiges Fischen funktioniert und worauf zu achten ist.
Das Projekt AfiN
Die Freude am Angeln ist eng verknüpft mit der Verantwortung für Gewässer und Fischbestände. Im Projekt AFiN (Angelfischerei und Nachhaltigkeit) wurde deshalb vom Umweltbundesamt gemeinsam mit Stakeholder:innen der österreichischen Angelfischerei erarbeitet, was Nachhaltigkeit in diesem Kontext bedeuten kann. Im Fokus stand dabei der Austausch mit Vertreter:innen aus Verwaltung, der Landes-Fischereiverbände, Vereine, NGOs und Unternehmen, mit dem Ziel, gemeinsame Positionen zu erarbeiten. Ergebnisse des Projekts sind die gemeinsam erarbeitete Publikation „ANGELFISCHEREI UND NACHHALTIGKEIT IN ÖSTERREICH – Impulse zur nachhaltigen angelfischereilichen Nutzung von Gewässern“, ein „Leitbild einer nachhaltigen angelfischereilichen Nutzung von Gewässern“ und die nun vorliegende Broschüre.
Die Broschüre „NACHHALTIG FISCHEN“
Die Broschüre „NACHHALTIG FISCHEN“ fasst nun konkrete Tipps für Angler:innen zusammen, verantwortungsvoll zu angeln. Die Themen reichen vom fachgerechten und verantwortungsvollen Umgang mit Fischen und ihrer Lebensräume bis hin zur Hege der Fischbestände. Auch umweltschonendes Angeln, etwa durch den Einsatz von nachhaltiger Ausrüstung, sowie die Bedeutung von Weiterbildung und Wissensaustausch werden erläutert.
Darüber hinaus wird ein Überblick über weitere Herausforderungen für die Angelfischerei gegeben. Die Broschüre fasst damit die wichtigsten Projekt- und Diskussionsergebnisse des mehrjährigen Projekts zum Thema Nachhaltigkeit in der Angelfischerei praxisnah zusammen. Geleitet wurde das Projekt vom Umweltbundesamt.
Hier die Broschüre „NACHHALTIG FISCHEN – Tipps für Angler:innen“
Weitere AFiN-Ressourcen:
- Broschüre „Impulse zur nachhaltigen angelfischereilichen Nutzung von Gewässern“
- Folder „Leitbild einer nachhaltigen angelfischereilichen Nutzung von Gewässern“
Weiterführende Links: