Die Kategorie WasserBildung des Neptun Staatspreises für Wasser zeichnet jene Projekte aus, die Maßnahmen zur (Bewusstseins-) Bildung und Wissensvermittlung zum Thema Wasser umsetzen. Denn es ist wichtig, dass so viele Menschen wie möglich Bescheid wissen, wie wir nachhaltig mit Wasser als Ressource umgehen können. Die Zukunft der Erde und ihrer Bevölkerung wird nach Meinung vieler Expertinnen und Experten noch stärker als bisher durch den sorgsamen Umgang mit Wasser bestimmt sein wird.
Hauptpreis & Platz 2: Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd: „Wasser.Wander.Wunder-Weg“
Seit 30 Jahren versorgt die Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd (ZWHS) den steirischen Zentralraum mit Trinkwasser bester Qualität aus der Hochschwabregion. Der Wasser.Wander.Wunder-Weg der ZWHS, mit seinen derzeit acht Erlebnisstationen, vermittelt den Besucher*innen auf spielerische Weise Wissenswertes zum Thema Trinkwasser.
Um den Menschen bewusst zu machen, wie wichtig der Schutz und der verantwortungsvolle Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser ist, startete im Jahr 2019 ein besonderes Projekt: ein Wassererlebnisort für ALLE – für Jung und Alt, für Familien mit Kinderwagen genauso wie für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und eingeschränkter Mobilität. Beim sogenannten Rätselwandern kann man an acht Stationen Wasser-Wissen erwerben, Rätsel lösen und Preise gewinnen. Dabei erzählen vier lebensgroße WUZZIs – Wasserwesen mit erdigen und sonnigen Anteilen – über das Leben im Buchbergtal und helfen beim Lösen der Rätsel.
Der familienfreundliche, für Kinderwagen und Rollstuhl geeignete WASSER. WANDER. WUNDER-WEG ist von Mai bis Oktober begehbar. Jedes Jahr am Trink’Wassertag erhält der Weg zusätzliche Stationen und wird das gute österreichische Trinkwasser beim Wasser.Wander.Wunder-Weg gefeiert – 2022 erfolgte dies erstmals als „inklusiver“ Trink’Wassertag gemeinsam mit Kindern der Region und den Kund*innen der Lebenshilfe Bruck-Kapfenberg, die den Weg vorab auf seine Barrierefreiheit testeten.
Platz 3: Südwind: „Wasser Welten“ & Gather.Town „Water Worlds“
Im Südwind-Workshop „Wasser Welten“ wird Wasser als Grundlage des Lebens auf interaktive Art und Weise erlebbar. Das zweistündige Angebot richtet sich an Schulen und Jugendgruppen ab 11 Jahren in ganz Österreich.
Im Workshop-Teil „Wasserglück“ erforschen die Schüler*innen: Wie ist Wasser global verteilt? Wie ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser für Kinder und Jugendliche an verschiedenen Orten der Welt? Was bedeutet dieses „Wasserglück“? Weiters nehmen die Teilnehmer*innen „virtuelles Wasser“ unter die Lupe: Wo überall steckt Wasser drinnen? Was ist grünes, blaues und graues Wasser? Wie viel Wasser verbrauchen wir täglich? Und die Gruppe überlegt gemeinsam, wie Probleme bearbeitet werden können: Wie können wir achtsamer mit Wasser umgehen? Wie kann das Recht auf sauberes Trinkwasser für alle Menschen verwirklicht werden, wie es auch das SDG 6 anstrebt?
Zusätzlich gibt es inzwischen auch das virtuelle Angebot „Water Worlds“ zum Thema über die Plattform Gather.Town: darin bewegen sich die Teilnehmer*innen durch virtuelle Ausstellungsräume. Als Avatare geht es auf Erkundungstour: ein geheimnisvoller Wald, ein Kino, eine große Weltkarte, „versteckte Badezimmer“ und vieles mehr warten darauf, spielerisch entdeckt zu werden.
Um globalen Herausforderungen begegnen zu können, spielt Bildung eine zentrale Rolle. Seit 1979 macht Südwind als Menschenrechtsorganisation globale Zusammenhänge begreifbar und ist Mitglied der Strategiegruppe Globales Lernen. Im Jahr 2022 nahmen über 13.350 Kinder und Jugendliche in ganz Österreich an über 650 Südwind-Workshops in der Schule oder online teil.
Weiterführende Informationen
Wasser.Wander.Wunder-Weg
- Zur Projektwebsite
- Zum Rätselfolder
- Video zum ersten inklusiven Trinkwassertag
„Wasser Welten“