Zu Ostern gibt es viele Traditionen und Bräuche. Wasser ist dabei häufiger als man denkt eine wichtige Komponente. Auf welche Weise Wasser eine wichtige Rolle bei den unterschiedlichsten Traditionen spielt, erklären wir dir hier.  

In Deutschland gibt es das Osterwasser

In Teilen Deutschland gibt es das „Osterwasser“, dem besondere Wirkung zugesprochen wird. In der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag machen sich Frauen auf den Weg zu einer Quelle, einem Bach oder einem Fluss und schöpfen dort das Wasser. Laut Erzählungen ist es wichtig, dass sie dabei nicht gesehen werden, da sonst die magische Wirkung des Wassers verloren geht. Nach dem Volksglauben dient das „Osterwasser“ zu Heilzwecken bei Menschen und Tieren, aber auch als Schönheitsmittel für Frauen. Wäscht man damit das Gesicht und den Hals, soll es Frische und Schönheit für ein ganzes Jahr bringen. Es wird getrunken, zum Waschen verwendet oder gegen Krankheiten eingesetzt.

Das „Osterwasser“ ist auch in der katholischen Kirche bekannt. So nennt man das Wasser, das in der Osternacht durch das Versenken einer brennenden Kerze geweiht wird. Es dient dann als Weihwasser und Taufwasser im Jahresverlauf.

Polen feiert Śmigus-dyngus

Śmigus-dyngus ist ein polnischer Osterbrauch, der traditionell am Ostermontag stattfindet. Das Ritual hat seinen Ursprung im katholischen Glauben. Im gesamten Land treffen sich Menschen, um sich gegenseitig mit Wasser zu bespritzen. Oft wird sich unter jüngeren Menschen nicht nur ein wenig mit Wasser bespritzt, sondern ganze Eimer voller Wasser über die Köpfe geleert.

Solche Ereignisse finden aber nicht nur in Polen statt. Auch in Tschechien, Slowakei Ungarn oder Ukraine gibt es ähnliche Bräuche.

Ostereier färben hat in Österreich Tradition

Um ein buntes Osterfest zu feiern, färben wir jedes Jahr Ostereier. Die wichtigste Zutat zum Bemalen ist natürlich Wasser. Ostereier kann man ganz ohne Chemie färben. Für die unterschiedlichsten Farben kann man viele verschiedene Lebensmittel nehmen:

  • Rot mit Rote Beete Saft
  • Blau mit Rotkohl
  • Grün mit Brennesselblätter oder Spint
  • Braun mit Tee oder Kaffee

Kennst du weitere Bräuche und Traditionen zu Ostern, die mit Wasser zu tun haben? Schreib es uns doch auf Facebook und Instagram.

Skip to content