Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte ist heuer erstmals als Staatspreis für Wasser ausgeschrieben, um die Bedeutung des Themas Wasser in Österreich hervorzuheben. Das Preisgeld beträgt 22.500 Euro.

Dabei gibt es nicht nur den Hauptpreis Neptun, sondern auch mehrere Unterkategorien. Diese werden in Fach- und Regionalkategorien geteilt. Eingereicht wurden über 550 Wasser-Projekte, Fotos, Videos und Kunstwerke. Die besten Beiträge wählen Jurys aus, die dann für ein Online-Voting freigegeben werden.

Fachkategorien

  • Wasser-Forscht bietet eine Plattform für Projekte und Technologien aus Wirtschaft und Wissenschaft.
  • Wasser-Bildung setzt einen Fokus auf Initiativen, Projekte und Aktionen, die das wichtige Wissen um die Ressource Wasser der Öffentlichkeit zugänglich machen.
  • Wasser-Kreativ gibt der Kunst zum Thema Wasser eine Bühne – von der Bildenden und Darstellenden Kunst, Performance, Literatur, Musik, Design bis zu Architektur am Wasser, alle Kunstformen sind hier angesprochen.

Mit der Sonderauszeichnung Wasser-Kreativ im Waldviertel werden zusätzlich Kunstwerke mit Waldviertelbezug geehrt.

Regionalkategorien

Auch 2023 stellt der Neptun Staatspreis für Wasser wieder das Engagement von Österreichs Gemeinden und Städten für die Ressource Wasser in den Mittelpunkt und sucht die Wasser-Gemeinde 2023. Erstmals in der Geschichte des Neptun Wasserpreises wurde diese Kategorie in allen Bundesländern ausgeschrieben. Wasser-Projekte konnten nicht nur von den Gemeinden selbst eingereicht werden, auch die Bevölkerung wurde eingeladen, Gemeinden für ein spezielles Wasser-Highlight zu nominieren. Das konnte von einem Wasserlehrpfad oder -spielplatz, einem innovativen Trinkbrunnen am Dorfplatz bis hin zu Wasser-Erlebnisangeboten oder kulturellen Angeboten mit Wasserbezug reichen. Und alle, die eine Gemeinde nominieren, hatten erstmals die Chance, attraktive Sachpreise und Kurzurlaube am Wasser zu gewinnen.

Auch die beliebte Foto-, Bild- und Videokategorie Wasser-Wien war heuer wieder auf der Suche nach Beiträgen – diesmal zum Thema „150 Jahre Wiener Wasser“. Mit dem Motto wird die Errichtung der ersten Wiener Hochquellenleitung im Jahr 1873 gefeiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden via Online-Voting aus ausgewählten Einreichungen ermittelt. Die Stadt Wien prämiert die besten Schnappschüsse und Videoclips mit insgesamt 3.000 Euro.

Preisverleihung

Hinsichtlich des Weltwassertages am 22. März findet die Preisverleihung am 15. März 2023 in Wien statt. Getragen wird der Neptun Staatspreis für Wasser vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) sowie den Bundesländern.

Nähere Infos und Aktuelles unter www.neptun-staatspreis.at  

Skip to content