Moore sind ein einzigartiges Ökosystem. Sie bieten Lebensraum für viele verschiedene spezialisierte Tier- & Pflanzenarten. In Österreich haben wir einen außergewöhnlichen Moorreichtum. Im Europavergleich wird Österreich sogar eine besonders reiche Standortvielfalt auf engstem Raum zugeschrieben. Daher gibt es hier viele unterschiedliche Moortypen, spezielle Ausprägungen und eine hohe Biodiversität.

Die große Bedeutung von Mooren

Beim Klimaschutz sind Moore ein wichtiger Bestandteil. In ihrem Torfkörper können Moore riesige Mengen an Kohlenstoff speichern. Somit senken sie den Kohlenstoffgehalt deutlich.

Auch für den Landschaftswasserhaushalt sind sie wesentlich. Moore nehmen große Mengen an Wasser auf, wie ein Schwamm. Dadurch sorgen sie für eine Wasserretention in der Fläche. Das bedeutet, dass die Erde mehr Wasser aufnimmt als sie abgibt, wodurch viel Wasser gespeichert werden kann. Vor allem bei Wetterextremen wie Starkregen und Dürre ist diese Eigenschaft von Vorteil. Auch langfristig helfen Moore dem Gewässerschutz, da sie Nähr- und Schadstoffe aufnehmen.

Warum gehören Moore geschützt?

Jedes Jahr werden 500.000 Hektar an Mooren durch Entwässerung und Entwaldung zerstört. Wenn ein Moor nicht mehr intakt ist, verliert es auch seine positiven Eigenschaften, da es diesen Funktionen dann nicht mehr nachkommen kann. Dem Klima gegenüber verändert das Moor seine Rolle dann komplett, denn der gespeicherte Kohlenstoff wird wieder freigesetzt. Somit werden sie zu einer enormen Treibhausgasquelle.

Moorstrategie 2030+

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) hat gemeinsam mit den Bundesländern die Moorstrategie 2030+ erarbeitet. Es war ein breiter, partizipativer Prozess, in dem alle relevanten Fachbereiche und Interessensvertretungen eingebunden wurden. Dieses Werk soll künftig die strategische Grundlage für den Moorschutz in Österreich bieten.

Dabei soll ein Beitrag zum Erhalt der Moore geleistet werden. Außerdem stärkt diese Strategie die Umsetzung in den Bundesländern und fördert die Zusammenarbeit und den Dialog verschiedener Interessensgruppen. Vor allem aber soll ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung von Mooren und Torfböden für den Wasser-, Klima- und Naturschutz geschaffen werden.

Momentan wird an einem LIFE-Projekt zur Umsetzung der Moorstrategie 2030+ gearbeitet. Das Land Vorarlberg leitet das Projekt und das BML ist Projektpartner.

Skip to content