Derzeit wird in einigen Medien über die Rationierung der Wasservorräte in Italien berichtet. Im Zuge dessen stellen sich auch hierzulande immer mehr Menschen die Frage, ob diese Maßnahmen auch in Österreich erfolgen. Gleich vorweg eine Entwarnung: nein, du brauchst dir keine Sorgen zu machen!
Österreich verfügt über ausreichend Wasser in hervorragender Qualität. Dabei ist das Grundwasser eine ganz besonders wertvolle Ressource. Der gesamte Bedarf an Trinkwasser wird durch das Grundwasser (Brunnen und Quellen) gedeckt. Was jedoch gesagt werden kann ist, dass der fortschreitenden Klimawandel einen Einfluss auf den Wasserkreislauf hat. Die immer häufiger werdenden Trockenperioden sowie Hitzewellen bringen Konsequenzen mit sich: sinkende Grundwasserspiegel. Trotzdem ist Wasserknappheit bis 2027 nicht besorgniserregend, da sich die Grundwasserkörper in einem guten mengenmäßigen Zustand befinden.
Ein sparsamer und vor allem bewusster Umgang mit Wasser ist in jedem Fall wichtig. Auch wenn Österreich als wasserreiche Region gilt, sollte man sich Gedanken zu dem Thema Wassersparen machen. Oft gibt es im Alltag Möglichkeiten, wie man mit einfachen Mitteln ohne viel Mehraufwandbis zu tausende Liter pro Jahr sparen kann. Das tut nicht nur der Umwelt gut, sondern schont auch die Geldbörse!
Wichtige Wasserschutztipps
Im Video erfährst du viele hilfreiche, wichtige Dinge, die du aktiv tun kannst, um Wasser zu sparen und die wertvolle Ressource zu schützen.
Wasserschatz Österreich
Die 2021 veröffentlichte Wasserschatzstudie untersuchte, wie sich die Grundwasserressourcen und der Wasserbedarf bis 2050 entwickeln werden – aufbauend auf der aktuellen Nutzung und unter dem Aspekt des Klimawandels. Beispielsweise können die verfügbaren Grundwasserressourcen in Österreich durch die Auswirkungen des Klimawandels zum Zeithorizont 2050 bis um etwa 23 % von derzeit 5,1 Mrd. m³ abnehmen.
Die Studie Wasserschatz Österreich animiert Regionen, bei denen der Klimawandel besonders relevant sein wird, Überlegungen anzustellen. Mehr über die Wasserschatz Studie kannst du in unserer Webstory hier nachlesen. Die gesamte Studie kannst du hier downloaden.
Um diesen Wasserschatz zu schützen, kannst du mithilfe der Wasserschutz-Tipps einen Beitrag leisten. Damit hilfst du auch, dass zukünftige Generationen sauberes und ausreichend Wasser vorfinden.