Die Wasser Dashboards des Umweltbundesamts geben über mehrere interaktive Grafiken einen allgemeinen Überblick über die Abwasserbehandlung sowie die Gewässerzustandsüberwachung in Österreich und den Zustand der österreichischen Fließgewässer.
Abwasser
Das Dashboard zur Abwasserwirtschaft bietet einen Einblick in die österreichische Abwasserwirtschaft und deren Emissionen, die kommunalen Abwasserreinigungsanlagen und deren Reinigungsleistung. Das Dashboard präsentiert die aktuellen Daten, die gemäß Emissionsregisterverordnung von Oberflächengewässern erfasst werden. Unterschiedliche Fragen werden behandelt:
- Wie viele Kläranlagen gibt es in Österreich?
- Welche Abwassermengen werden pro Jahr gereinigt?
- Welche Abwasserinhaltsstoffe und welche Frachten werden indirekt in eine öffentliche Kanalisation oder direkt in ein Gewässer eingeleitet?
Gewässerzustandsüberwachung
Das Dashboard Fließgewässermonitoring und das Dashboard Grundwassermonitoring klären über die Untersuchungen in Fließgewässern und im Grundwasser auf, die im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung durchgeführt werden. Die Informationen umfassen Angaben zum Messnetz und zu den untersuchten Parametern. Unter anderem werden die folgenden Themen behandelt:
- Wie viele Messstellen umfasst das Grundwassermessnetz?
- Welche Stoffe werden im Grundwasser untersucht?
- Wurde ein bestimmtes Fließgewässer auf Verunreinigungen mit physikalisch-chemischen Stoffen, Nährstoffen oder bestimmten Schadstoffen untersucht?
- Wurde die ökologische Funktionsfähigkeit anhand von Fischen, Makrozoobenthos (tierische Kleinlebewesen am Gewässerboden), Phytobenthos (Aufwuchsalgen) oder Makrophyten (Wasserpflanzen) erhoben?
Zustand Fließgewässer
Das Dashboard zum Zustand österreichischer Fließgewässer gibt einen Überblick über die Inhalte der Nationalen Gewässerbewirtschaftungspläne (NGP). Die Grafiken informieren über die Typologie, die Belastungen und den Zustand der Gewässer. Alle Informationen sind für die drei Bewirtschaftungspläne (2009, 2015, 2021) abrufbar. Zudem wird die zeitliche Entwicklung des ökologischen Zustandes bzw. des ökologischen Potentials vom NGP 2009 bis zum aktuellen NGP 2021 dargestellt. Unter anderem werden die folgenden Fragen behandelt:
- Wie ist das Verhältnis von natürlichen zu künstlichen und erheblich veränderten Wasserkörpern?
- Wo sind die morphologischen Belastungen am geringsten?
- Wie ist der Zustand unserer Gewässer und wie viele Kilometer an Flussstrecken sind in einem guten ökologischen Zustand?
- Hat sich der Gewässerzustand seit dem ersten Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan geändert?